Klimaschutz für Uetersen

Seit dem 1. März 2023 gibt es im Rathaus einen Klimaschutzbeauftragten. Dessen erste Aufgabe ist die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes. Darin sollen Vorschläge erarbeitet werden, wie Treibhausgasemissionen im Stadtgebiet vermindert werden können.

Anschließend geht es darum, entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Ist dies mit niedrigem Aufwand möglich, erfolgt die Umsetzung unmittelbar aus dem laufenden Prozess heraus.

Die kostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale, die seit September 2023 im Rathaus stattfindet ist ein Beispiel dafür.

Klimaschutz ist Menschheitsschutz

In der ersten Hälfte des 21. Jahrhundert stellt die drastische Minderung der Emission von Treibhausgasen wie Kohlendioxid und Methan eine der zentralen Herausforderungen der Menschheit dar.

Es hängt maßgeblich von heutigen politischen Entscheidungen ab, ob es gelingt, die Erwärmung des Klimas auf unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen.

Andernfalls steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Abschmelzen der antarktischen und grönländischen Eisschilde sowie der Permafrostböden nicht mehr verhindert werden kann. Die Weltmeere würden viele häufig dicht besiedelte Küstenregionen allmählich überschwemmen und landwirtschaftliche Flächen zerstören. Dadurch würde Millionen Menschen die Lebensgrundlage entzogen.

Es drohen regionale wie internationale Verteilungskämpfe mit deren Bewältigung in friedlicher Kooperation der Völker aus heutiger Sicht nicht gerechnet werden kann.

Die Chance derartige Szenarien zu verhindern gibt es noch immer. Jedoch bedarf es dazu klarer Richtungsentscheidungen in der Politik. Stattdessen werden seit Jahrzehnten Scheinlösungen propagiert, weitgehend unverbindliche Langfristziele ausgesprochen und kostspielige internationale Klimakonferenzen abgehalten, die wirkungslos bleiben.

Auch in der Gesellschaft, d.h. im Alltagshandeln sind moderate Veränderungen unausweichlich (bspw. mehr Inland-Tourismus, mehr ÖPNV/Radfahren, mehr Konsum pflanzlicher Nahrungsmittel). Wir brauchen so etwas wie einen klimakulturellen Wandel. Ist es wirklich angemessen, nur für eine einzige Flugreise nach Australien mehr Treibhausgase zu verursachen, als viele Menschen während ihres gesamten Lebens? Fest steht: Ohne „echte“ Klimapolitik geht es nicht. Doch diese kann nur mehrheitsfähig und wirkmächtig werden, wenn sich gleichzeitig Überzeugungen und Gewohnheiten ändern.

So führt der Weg aus Grönland, Indien, Afrika und Australien zurück nach Uetersen: Als Kommune wollen wir unseren Beitrag leisten. Wir wollen zeigen, dass Klimaschutz-Maßnahmen vor Ort möglich sind und einen Mehrwert für die hier lebenden Bürgerinnen und Bürger darstellen können.

Gehen wir gemeinsam voran: Mit Maß und Mitte – und doch couragiert.